Berufliche Neuorientierung
Die heutigen Lebensmodelle, Arbeitswelten und beruflichen Rollen verändern sich fortlaufend.
Die Gründe, weshalb Menschen über eine berufliche Neuorientierung nachdenken, sind daher sehr vielfältig. Sie befinden sich in einer bereits bestehenden oder drohenden Arbeitslosigkeit, wollen an Ihrem beruflichen Weg etwas verändern, wissen nicht genau, ob sie bleiben oder gehen wollen, denken aufgrund einer Krise über eine Perspektive nach, suchen neben dem Erfolg Sinn und neue Ziele, wollen durchstarten oder einen Gang runter schalten.
Entscheidend für Sie wird es sein, zu jedem Zeitpunkt selbstbestimmt handeln zu können.
Am Anfang einer beruflichen Neuorientierung steht zunächst die berufliche Standortbestimmung. Der erste Schritt, die Selbstanalyse, betrachtet, würdigt und bilanziert Ihren bisherigen privaten und beruflichen Lebensweg mit dem Ziel, sich Ihrer persönlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kompetenzen und Qualifikation sowie Ihrer Entwicklungspotenziale, Interessen, Bedürfnisse und Wertvorstellungen bewusst zu sein - Sie entwickeln ein sehr klares Bild von dem, was Sie sich wünschen. Ein weiterer Schritt ist die Erstellung einer Übersicht hinsichtlich der für Sie in Frage kommender Berufsfelder und Berufsbranchen und der Voraussetzungen, die hierfür zu erfüllen sind. Gleichzeitig fließen in Ihre Überlegungen die zusätzlichen Rahmenbedingungen wie zu tätigenden Investitionen, Erwartungen von Familie & Partner und die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt ein. Im Ergebnis wird dann für Sie ein konkreter Beruf übrigbleiben, der Ihren eigenen Möglichkeiten entspricht und über dessen Anforderungen absolute Klarheit herrscht. Ob Sie letztendlich eine berufliche Neuorientierung überhaupt in Erwägung ziehen, darüber konkret nachdenken und sie dann auch realisieren, hängt entscheidend von Ihren inneren Widerständen ab. Die Widerstände liegen im Bereich von Ihren Überzeugungen, Emotionen und Gefühlen.
In einem Coaching zur beruflichen Neuorientierung erhalten Sie Unterstützung darin, mentale Blockaden oder einschränkende Gedanken aufzulösen, negatives Verhalten zu verändern und wichtige Kompetenzen im Bereich Selbstpräsentation, Zustandsmanagement, Führung und Kommunikation aufzubauen oder zu stärken.
Fragen zur beruflichen Neuorientierung:
Wo stehen Sie aktuell in Ihrer beruflichen Laufbahn?
Welche Aufgaben haben Sie hier genau?
Warum wünschen Sie sich eine berufliche Neuorientierung?
Womit sind Sie unzufrieden und wie lange schon?
Was ist Ihr Eigenanteil und was können Sie ändern?
Was sind Ihre Perspektiven im aktuellen Beruf und/oder Unternehmen?
Ist eine berufliche Neuorientierung die einzige Alternative?
Was macht Sie wirklich glücklich?
Welche Branchen und Unternehmen interessieren Sie?
Wie sieht der ideale Job für Sie aus?
Was sind Ihre Stärken und welche möchten Sie mehr nutzen?
Über welche Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kompetenzen und Qualifikationen verfügen Sie?
Wie passt eine berufliche Neuorientierung zu Ihren beruflichen und privaten Plänen?
Was würden Sie durch eine berufliche Neuorientierung gewinnen?
Welche Risiken sind Sie bereit für die berufliche Neuorientierung einzugehen?
Worauf müssten Sie dafür verzichten und könnten Sie das?
Was hält Sie bislang davon ab, mit Ihrem Vorhaben zu beginnen?
Was möchten Sie kurz-, mittel- und langfristig beruflich erreichen?
Warum ist Ihnen dieses Ziel so wichtig?
Was fehlt Ihnen noch, um dieses Ziel zu erreichen?
Was müssten Sie tun, um dieses Ziel zu erreichen?
Was wären dann Ihre nächsten Schritte?